Ein barrierefreier Online-Shop stellt sicher, dass Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Einschränkungen deinen Shop genauso nutzen können wie alle anderen. Dies ist nicht nur aus ethischer Sicht wichtig, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile. Wenn dein Shop für alle zugänglich ist, erreichst du eine größere Zielgruppe und kannst deine Verkäufe steigern.
Darüber hinaus tragen barrierefreie Webseiten zur besseren Suchmaschinenoptimierung (SEO) bei, da Google und andere Suchmaschinen barrierefreie Seiten bevorzugen. Das bedeutet, dass ein gut zugänglicher Shopify-Shop nicht nur mehr potenzielle Kunden anspricht, sondern auch in den Suchergebnissen besser rankt.
Barrierefreiheit betrifft eine breite Gruppe von Menschen, darunter:
- Menschen mit Sehbehinderungen: Sie nutzen Screenreader, Vergrößerungstools oder spezielle Kontrasteinstellungen.
- Hörgeschädigte Personen: Sie benötigen Untertitel oder schriftliche Alternativen für Audioinhalte.
- Menschen mit motorischen Einschränkungen: Diese Nutzer verwenden alternative Eingabemethoden wie Sprachsteuerung oder spezielle Tastaturen.
- Personen mit kognitiven Einschränkungen: Sie profitieren von einer klar strukturierten, einfach verständlichen Webseite ohne überflüssige Ablenkungen.
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen zur Barrierefreiheit von Webseiten, die auch für Shopify-Shops relevant sind. Zu den wichtigsten Fristen gehören:
- EU-Richtlinie (European Accessibility Act, EAA): Bis 28. Juni 2025 müssen alle Online-Shops in der EU barrierefrei sein.
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG, Deutschland): Die Umsetzung in nationales Recht erfolgt bis 2025 und betrifft alle gewerblichen Webseiten.
- Amerikanisches ADA (Americans with Disabilities Act): In den USA gibt es bereits seit Jahren Regelungen zur Barrierefreiheit im Web.
- WCAG (Web Content Accessibility Guidelines): Diese international anerkannten Richtlinien setzen den Standard für barrierefreie Webseiten.
Nicht jeder Händler ist verpflichtet, seinen Online-Shop barrierefrei zu gestalten. Die gesetzlichen Vorgaben betreffen insbesondere:
- Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro.
- Online-Händler, die Dienstleistungen oder Produkte anbieten, die unter den European Accessibility Act (EAA) fallen.
- Öffentliche Stellen und Behörden, die Online-Dienste anbieten.
Kleine Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem geringeren Umsatz fallen nicht unter die gesetzliche Verpflichtung, können jedoch freiwillig Maßnahmen zur Barrierefreiheit umsetzen, um ihre Reichweite und Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Um deinen Shopify-Shop barrierefrei zu gestalten, solltest du verschiedene Maßnahmen umsetzen:
1. Verwendung barrierefreier Themes
Achte darauf, dass dein Shopify-Theme bereits barrierefreie Funktionen bietet. Shopify stellt einige Themes bereit, die von Natur aus eine gute Zugänglichkeit ermöglichen. Teste dein Theme mit Screenreadern und anderen Hilfsmitteln.
2. Alt-Texte für Bilder einfügen
Jedes Bild in deinem Shop sollte eine präzise Beschreibung in den Alt-Texten enthalten, damit Screenreader sie interpretieren können. Das verbessert nicht nur die Barrierefreiheit, sondern auch deine SEO.
3. Klare Navigation und einfache Bedienbarkeit
Strukturiere deinen Shop logisch und verwende gut erkennbare Menüs und Buttons. Nutzer sollten mit wenigen Klicks finden, was sie suchen.
4. Farbkontraste und Schriftgrößen optimieren
Achte auf einen ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund. Verwende gut lesbare Schriftgrößen und stelle eine Option für größere Schriftarten bereit.
5. Formulare und Checkout-Prozess optimieren
Sorge dafür, dass Formulare einfach auszufüllen sind. Beschriftungen sollten klar verständlich sein, und Fehler sollten mit hilfreichen Hinweisen erklärt werden.
6. Untertitel und Transkripte für Audio- und Videoinhalte bereitstellen
Falls du Produktvideos oder andere Multimedia-Inhalte nutzt, stelle Untertitel oder Transkripte zur Verfügung, damit auch hörgeschädigte Nutzer die Inhalte verstehen können.
7. Tastaturbedienbarkeit sicherstellen
Alle interaktiven Elemente wie Buttons, Formulare und Menüs sollten auch per Tastatur navigierbar sein, ohne dass eine Maus erforderlich ist.
8. Barrierefreiheit mit Tools testen
Nutze Tools wie:
- WAVE Web Accessibility Evaluation Tool für eine schnelle Analyse der Barrierefreiheit.
- Google Lighthouse für detaillierte Barrierefreiheitsprüfungen.
- Shopify Accessibility Apps, die dir helfen, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.